Ein kleiner Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas

Dichte Bebauung, Abgase, Feinstaub – nicht nur in Großstädten steigen die Belastungen für Mensch und Umwelt kontinuierlich. Auch kleineren Städten fehlt es häufig an Grünflächen. Häufig wurde mehr auf Ausbau der innerstädtischen Infrastruktur geschaut als auf Wiesen, Parks und Baumpflanzungen. Mit begrünten Dächern lassen sich ohne viel Aufwand zumindest ein Teil der versiegelten Flächen renaturieren.

Mit Gründächern lassen sich ohne viel Aufwand versiegelte Flächen in ein kleines Biotop verwandeln.
Mit Gründächern lassen sich ohne viel Aufwand versiegelte Flächen in ein kleines Biotop verwandeln. (Foto: Brooke Glaszczak, Unsplash)

Ein kleines Biotop auf dem Garagendach

Intensive Begrünung, das heißt pflegebedürftige Pflanzen auf relativ hohen Substratschichtaufbau, sind für Garagendächer in der Regel nicht geeignet. Dagegen sind jedoch extensive Dachbegrünungen eine ökologische Alternative zu konventionellen Dachaufbauten. Extensiv bedeutet, dass hier eher genügsame Pflanzen verwendet werden, die mit Standortbedingungen wie Sonne, Wind, Trockenheit gut zurechtkommen. Zudem ist die Dicke des Pflanzsubstrats gering (10–20 cm), sodass die Statik gewährleistet bleibt (Flächengewicht 60–250 kg/m²).

Ein solches extensives Gründach benötigt also nur wenig Pflege. Ein bis zwei Wartungsgänge pro Jahr genügen hier in der Regel. Diese Art der Dachbegrünung eignet sich Gründachs auch für geneigte Dächer. Als Pflanzen kommen Moos-Sedum bis Gras-Kraut-Begrünungen infrage, die keine zusätzliche Bewässerungstechnik benötigen.

Für Insekten und Vögel bieten diese Dächer dennoch Lebensraum. Und so lässt sich auch ein kleiner Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas mit der Begrünung des Garagendachs leisten. In den meisten Fällen ist bei einer Betonfertiggarage bei einer extensiven Begrünung nur eine dafür ausgelegte Dacheindichtung notwendig. Was die Statik angeht, ist das Dach einer Betonfertiggarage für die geringen zusätzlichen Lasten bereits ausgelegt.

Nicht nur gut für die Umwelt

Zusätzlich zu den positiven Einflüssen auf Umwelt und Natur bieten Dachbegrünungen auch positive Aspekte für die Bauphysik des Gebäudes, also der Garage. Sie mindert starke Temperaturschwankungen und macht die Fertiggarage so immun gegen Wetterextreme. So kann sogar temperaturbedingte Spannungen reduzieren helfen.

Der Fuchs rät: Viele Städte und Gemeinden unterstützen Gründächer mit bis zu 60 Euro pro Quadratmeter. Neben Direktzuschüssen gibt es aber auch indirekt Einsparpotenzial, z. B. durch niedrigere Abwassergebühren. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde nach Fördermöglichkeiten.